Die süße Reise: Entdecke die geheimnissvolle Herkunft der Lakritze – heute Skandinavien
Erfunden haben Sie die Lakritze nicht, die Vikinger, das lassen wir schon den alten Römern, die in Ihrer Provinz Kalabrien die Heilkraft der Wurzel des Glabrastraußes auch Süßholz genannt entdeckt haben, und damit über die Alpen zogen.

Nichtsdestotrotz ist der ProKopf Verbrauch an Lakritze weltweit nirgends so hoch wie in Skandinavien. Es mag damit zu tun haben, daß Knäckebrot nicht immer glücklich macht, die Winter in Schweden hart, lang und finster sind, und man damit was Glückseligmachendes im Mund braucht, um das zu überstehen. Jedenfalls brauchen Sie keinem Kleinkind in Skandinavien
erklären, daß Salzlakritze nichts für Sie ist, - sie werden ein freundliches aber unverständliches Lächeln damit provozieren.
Aus diesem Umstand heraus, hat sich in Skandinavien Dänemark, Schweden, Finnland auch Island eine starke Produktion an Lakritze entwickelt. Diese ist um vieles kreativer als die Produktion in Europa – Deutschland, Holland etc.
So kommt die älteste Lakritze Schwedens, die LakritzBoote
nicht einfach als süße weiche Lakritze daher, sondern sie ist einzigartig, weil sie nicht gummimäßig sondern mürb ist.
Aus Dänemark kommen wiederum Salzlakritzen Und zwar die richtig kräftig schwarzen (nicht die panierte Salzlakritze, d.h. eine eigentlich Süßlakritze die in Salz paniert wird). Die dänischen Salzlakritzen wie z.B. dänische Salzpastillen
oder die Super Piratos
sind den meisten europäischen Salzlakritzen and Kraft und Geschmack weit überlegen.
Eine traditionelle Lakritze aus Island sind die Opal-Lakritzpastillen
Hier verbindet sich kräftige Lakritze mit Menthol, das ganze zuckerfrei und im kleinen handtaschenfreund-lichen Karton. Du musst nicht im warmen Geysir baden, um diese Lakritze zu genießen. 😊
Kreative junge Lakritzmacher sind die Kolsvart Leute aus Malmö. Wer sonst kommt auf Ideen, Salzlakritze zu räuchern Kolsvart Rökta
oder mit Saurem zu verbinden
Kolsvart Zitronenlakritze
Womit sich wieder der Kreis schließt zu den Römern: Das Zitat „die spinnen, die Römer“ heißt für uns Lakritzler :„die spinnen die Vikinger“
In diesem Sinne, Lakritzgenießen heißt das Leben genießen.
Euer LaKornitz, vulgo Michael Kornherr